Coachingblog.

links: Christian Berndt sitzt auf einem Sessel und blickt in die Kamera ; rechts: Schriftzug "Stell dich nicht so an! Kannst du nicht oder willst du nicht?"

Kannst du nicht oder willst du nicht?

Kannst du nicht oder willst du nicht?
Die Frage haben vermutlich viele schon mal gehört oder auch an andere gerichtet.
„Was bedeutet das aber eigentlich?“, hat sich das schon einmal jemand gefragt? Wir stehen in unserem privaten oder auch im geschäftlichen Umfeld sehr oft vor Aufgaben und Herausforderungen, mit denen wir überfordert sind und tun diese schnell mit den Worten ab: „Das kann ich nicht!“, „Das schaff ich nicht!“ oder, wenn man mal ehrlich ist: „Das will ich nicht!“
Die Ablehnung von uns selbst oder einem Mitarbeiter und Kollegen hat „immer“ Gründe. Finden wir heraus, was die Gründe sind, können wir die Aufgabe erneut bewerten und prüfen, ob wir etwas verändern können.
Das kann ich nicht! Hier kann ein Trainer, eine Weiterbildung, der Vorgesetzte oder Freunde und Familie helfen.
Das schaff ich nicht! Warum schafft man es nicht, hat man zu viele andere Dinge zu erledigen? Kann ich etwas umstrukturieren oder mir Unterstützung holen, damit man es gemeinsam schaffen kann?
Will ich nicht! Das ist einer der häufigsten Gründe. Der Grund, über den man nur ungern spricht oder es ungern zugibt, manchmal sogar nicht einmal selbst merkt, dass es so ist. Hier kann ein Coach helfen zu ergründen und zu erforschen, warum man etwas bewusst oder unbewusst ablehnt.
Was will ich damit sagen? Reflektiert euch einmal selbst, wenn ihr etwas ablehnt, warum ist es so? Ist es wirklich so? Warum wehrt sich ein Mitarbeiter oder Arbeitskollege gegen eine Aufgabe? Hinterfragt die Ablehnung doch einfach mal, denn ein Nein, ist nicht zwangsläufig böse oder ablehnend euch oder der Aufgabe gegenüber gemeint, sondern nur ein Zeichen dafür, dass da ggf. jemand ein Thema hat, welches man lösen sollte. Am Ende kann man nur gewinnen und wenn es nur die Erkenntnis und das Verständnis für eine Handlung ist.
Dieses ist ein Kernthema im Businessumfeld, aber betrifft eigentlich jeden.
Wer nicht weiß, wie man es angehen kann, es lernen möchte oder auch den Grund nicht findet, warum er etwas ablehnt, kann sich natürlich auch gern bei mir melden.

Table of Contents

links: Christian Berndt sitzt auf einem Sessel und blickt nachdenklich aus einem Fenster ; rechts: Schriftzug "Morgen, ganz bestimmt. aber spätestens übermorgen mach ich es. Warum wir gerne warten"

Die Angst vor Zurückweisung

Immer wieder kommen wir in Situationen, in denen wir unsere Meinung preisgegeben müssen, ob wir etwas möchten oder dagegen sind. Wir gelangen an unsere Grenzen

Weiterlesen »
links: Christian Berndt verkreuzt die Arme und blickt nach oben ; rechts: Schriftzug in Grün "42!", darunter Schriftzug in weiß "... oder, wie gehe ich ein Problem richtig an."

42

Wie war die Frage noch gleich? Stimmt, nach dem Sinn des Lebens. Der Sinn des Lebens wäre jetzt natürlich etwas weit hergeholt aber nicht die

Weiterlesen »
links: Christian Berndt blickt entschlossen in die Kamera ; rechts: Schriftzug "Performanceverlust durch Micromanagement Kannst du dich davon freisprechen?"

Micromanagement

Ich hatte viele Jahre einen Satz im Kopf, den ich gut fand und der mich bewusst und unbewusst beeinflusst hat.. heute sage ich mir.. man

Weiterlesen »
links: Christian Berndt blickt entschlossen in die Kamera ; rechts: Schriftzug "Ameise oder Kämpfer. Du entscheidest"

Ameise oder Kämpfer

Neulich im Bewerbungsgespräch: Chef: „Wir suchen jemanden, der über den Tellerrand hinaus schaut, auch mal anders denken kann, der kreativ ist und sagt, wenn etwas

Weiterlesen »